Kitchen Impossible in London: Endlich ist es soweit. Tim Mälzer und Jamie Oliver stehen sich in Die 10. Staffel Kitchen Impossible gegenüber! Wir alle haben darauf hingefiebert und ich war wirklich neugierig, welche Challenge Jamie für Tim aussucht. Das Beef Wellington hat mich überrascht. Tim auch. Und eingeschüchtert hat es wohl uns beide etwas. Das Geheimnis dieses Gerichtes: Absolute Präzision und Geduld. Das Ergebnis: Ein wunderschöner und leckerer Teller.
Originalkoch Calum Franklin wird nicht umsonst der „Pie King“ genannt und serviert dieses ikonische britische Gericht, den sogenannten „Reunion Dish“ in absoluter Perfektion. Tim sagt es in der Folge ja selbst: „Das ist wohl der schönste Teller, den wir je bei Kitchen hatten.“ Und auch geschmacklich ist Tim absolut begeistert von dem Beef Wellington. Ein klassisches Gericht, das auf jeden Fall mit dem Blätterteig steht und fällt. Daher muss ich auch an dieser Stelle schon den Appell loslassen: Bitte macht den Teig selbst, gekaufter Blätterteig schmeckt einfach nicht und um die anderen Zutaten und auch die viele Zeit wäre es wirklich schade. Ich erkläre Euch natürlich im Detail, wie Blätterteig gemacht wird.


Ich habe Jamie Oliver übrigens schon mal getroffen – zum Frühstück in München. Hier könnt ihr diese Geschichte nachlesen KLICK

Wie mir das Beef Wellington aus Kitchen Impossible geschmeckt hat
Es ist ein Klassiker, es sind nur gute Zutaten drin, natürlich schmeckt dieses Gericht lecker. Der Blätterteig ist köstlich und knuspert schön. Das Rinderfilet ist perfekt saftig, vom Spinat schmeckt man leider nichts. Alles in allem ist es ein sehr gutes Gericht, mit einer sensationell leckeren Jus. Trotzdem ist mir das Beef Wellington so pur, ohne Gemüse- oder Salatbeilage zu mächtig und zu schwer. Mir persönlich fehlt die Frische im Gericht, die – das will ich hier aber auch betonen – da traditionell aber auch gar nicht reingehört. Ich würde aber das nächste Mal definitiv mehr Spinat kaufen und diesen noch zusätzlich als Blattspinatgemüse dazu essen. Vielleicht dann mit etwas Zitronenabrieb aromatisiert?!
Für einen Feiertag, ein Festtagsessen ist das Beef Wellington auf jeden Fall etwas. Zumal man das Gericht gut vorbereiten kann. Z.B. am Tag vorher und dann im Kühlschrank aufbewahren. Falls ihr das vorhabt, plant für die Backzeit ein paar Minuten länger ein, weil das Rinderfilet dann ja komplett durchgekühlt ist.


Wie macht man selbst Blätterteig?
Man sagt, ein guter Blätterteig braucht 144 Schichten – und so gehts:
- einfache Tour (drei Schichten)
- doppelte Tour (vier Schichten)
- einfache Tour (drei Schichten)
- doppelte Tour (vier Schichten)

Zwischen dem Tourieren den Teig jeweils 30 Minuten kühl ruhen lassen. So entstehen die 144 Schichten des Blätterteigs: 3 x 4 = 12 | 12 x 3 = 36 | 36 x 4 = 144 Schichten.

Rezepte aus der 7. Folge, Die 10. Staffel, Kitchen Impossible:
Hier findet ihr alle Rezepte, die ich aus Die 10. Staffel Kitchen Impossible nachgekocht habe:
- Bauernernte mit Klößen, Rotkohl und Orangenjus
- Bollito Misto mit 6 Saucen
- Kaninchen all’Ischitana
- Polpette mit wildem Brokkoli | Salsiccia-Fleischbällchen mit wildem Brokkoli
- Pasta alla Norma | Maccheroni alla Norma
- Porchetta
- Baci Panteschi – Tortelle
- Cannelloni
- Delizia al Limone
- Kalbsrahmbeuschel mit Chardonnay und Grießknödel
- Paradeiser-Ingwer-Kokossuppe mit geräucherter Äsche
- Kärntner Reindling
- Fava
- Tomato Keftedes mit Tarama
- Bobotie, Gelber Reis, Salat und Bananen-Sambal
- Byrek mit Zwiebeln und Tomate
- Vegetarischen Pâté en croûte mit Basilikum Coulis und Anchovis-Soße
- Baba Ganoush & Fisch-Tajine
- Vegetarische Foie Gras von Gabriel Kreuther
- Shrimp Moilee
- Beef Wellington
- Culurgiones | Sardische Pasta mit Kartoffeln und Minze
- Mohinga – burmesische Fischsuppe mit Nudel
- Moqueca de peixe – brasilianischer Fischeintopf
Kitchen Impossible Rezepte auf foodundco.de
Auf meinem Blog findet ihr aktuell 130 Rezepte aus der beliebten Kochsendung – klickt Euch gerne durch meine Kitchen Impossible Rezepte


Zutaten
Für das Rinderfilet:
- 1,2 kg Rinderfilet (Chateaubriand)
- 2 TL Salz
- 2 TL Pfeffer schwarz
- 2 EL neutrales Öl
- 3 TL Senf mittelscharf
Außerdem:
- 200 g frischer Blattspinat
- 150 g Bresaola
- 1 Ei
- Rosmarin
Für den Blätterteig:
- 320 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 130 g kaltes Wasser
- 130 g weiche Butter (für die Butterplatte)
- 25 g Mehl (für die Butterplatte)
Für den Rinderfond:
- 500 g Rinderabschnitte + Suppenfleisch
- 1 EL neutrales Öl
- 400 g Suppengemüse (Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel, Karotte)
- 50 g weiße Zwiebel
- 1,5 Liter Wasser
Für 350 ml Jus:
- 500 g Rinderabschnitte + Suppenfleisch
- 20 ml neutrales Öl
- 20 g Butter
- 4 Schalotten (ca. 120 g)
- 3 Knoblauchzehen mit Schale
- 750 ml Rotwein Beaujolais
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Zweige Rosmarin
- 8 Stängel Thymian
- 1 TL Salz
- 1 geh. TL Stärke + 10 ml Wasser
Für die Duxelles:
- 800 g Champignons
- 20 + 20 g Butter
- 2 TL Salz
- 80 ml Madeira
- 100 g Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 1 TL Rosmarin fein gehackt
- 1 TL Thymianblättchen
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt 8 Portionen Beef Wellington aus Kitchen Impossible.
Blätterteig zubereiten
- Hinweis: Blätterteig kann wunderbar ein oder zwei Tage vorher zubereitet werden.
- Mehl und Butter für den Teig in eine Schüssel geben und miteinander verkrümeln. Erst dann das Wasser unterrühren bzw. kneten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für 30 Minuten kühl stellen.
- Währenddessen die weiche Butter mit dem Mehl für die Butterplatte verrühren, auf Frischhaltefolie zu einem Rechteck ausstreichen und solange kaltstellen, bis die Butterplatte fest geworden ist.
- Dann den Teig in zwei gleich große Portionen aufteilen, zu Rechtecken ausrollen und die Butterplatte zwischen die beiden Schichten legen. Auf einer bemehlten Unterlage ausrollen. Nun folgen insgesamt 4 Touren mit jeweils 30 Minuten Kühlzeit dazwischen. Erst eine einfache Tour – der Teig wird gedrittelt übereinander gelegt und wieder ausgerollt. In Frischhaltefolie einschlagen und 30 Minuten ruhen lassen. Dann eine doppelte Tour – der Teig wird geviertelt übereinander gelegt, wieder ausgerollt, in Frischhaltefolie eingeschlagen und 30 Minuten kühl gestellt. Das ganze nochmals wiederholen: 3-fache Tour, kühlen, 4-fache Tour, kühlen – dann ist der Blätterteig fertig zum weiterverarbeiten.
Rinderfilet
- Das Rinderfilet parieren und rundherum mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. In einer Pfanne von allen Seiten kurz und scharf anbraten. Ich habe dafür meinen Herd auf Maximum gestellt und rundherum für jeweils 1 Minuten gebraten. Dann das Rinderfilet fest in Frischhaltefolie einwickeln, damit eine schöne runde Form entsteht. Ab damit in den Kühlschrank für mind. 30 Minuten.
Duxelles
- Die Champignons fein hacken und in einer Pfanne mit 20 g Butter und Salz solange braten, bis die Flüssigkeit komplett aus den Pilzen herausgeschwitzt ist. Dann mit Madeira ablöschen und diesen einkochen.
- Schalotten fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. In einer separaten Pfanne mit 20 g Butter, Rosmarin und Thymian glasig braten bis die Schalotten weich geworden sind und nur ein paar goldbraune Bratstellen haben.
- Schalotten zu den Pilzen geben, alles gut vermischen und auf einem Tuch (ich nutze Geschirrtuch und Zewa darüber) auskühlen lassen.
Rinderfond
- Das Fleisch klein schneiden und mit Öl in einem Topf scharf anrösten. Gemüse und Zwiebel ebenfalls grob klein schneiden und mit in den Topf geben. Ebenfalls scharf anrösten. Mit Wasser aufgießen und für 3 Stunden zugedeckt köcheln. Dann abseihen und beiseite stellen.
Jus
- Die Abschnitte vom parieren und zusätzliches Suppenfleisch klein schneiden und im Öl in einem Topf scharf anrösten. Schalotten vierteln und zusammen mit Butter hinzugeben.
- Nun die Temperatur vom Herd reduzieren, sodass die Schalotten zwar weich werden aber nicht richtig rösten. Knoblauchzehen andrücken und dazu geben. Für weitere 5 Minuten sanft braten und dann mit dem Rotwein ablöschen.
- Gewürze und Salz hinzugeben und solange einkochen, bis der Rotwein nur noch eine Glasur am Boden ist.
- Dann mit dem Rinderfond auffüllen und zugedeckt für weitere 2 Stunden kochen.
- Die Jus abseihen und auf ca. 350 ml einkochen. Stärke in etwas Wasser auflösen und damit die kochende Jus leicht binden.
Spinat
- Blattspinat auf einem Blech mit Löchern in 3 Schichten übereinander ausbreiten. Ich entferne auch die Stängel vom Spinat.
- Falls ihr keinen Dampfgarer habt: Den Ofen auf 100°C Umluft vorheizen und ein tiefes Blech mit Wasser füllen, dieses muss auch mit vorgeheizt werden.
- Den Spinat für 2 bis 3 Minuten im heißen Dampf garen und abkühlen lassen. Auf ein Geschirrtuch stürzen und Zewa darauf legen. Mit einem Nudelholz das restliche Wasser aus dem Spinat drücken und dabei die Spinatplatte verdichten.
Beef Wellington zusammensetzen
- Zuerst die Frischhaltefolie auslegen. Ihr braucht mind. 10 cm Überstand in alle Richtungen.
- Breasola auf die passende Größe (bei mir waren das 30 x 30 cm) auslegen, sodass die einzelnen Scheiben überlappen. Mit einem Nudelholz festwalzen.
- Die Spinatplatte darauf legen.
- Das Duxelles auf dem Spinat verteilen. Nochmal festdrücken oder walzen.
- Das Rinderfilet mit Senf bestreichen und auf das Duxelles legen. Einwickeln und mit Folie zu einer festen Wurst drehen. So nochmals für mind. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Blätterteig ca. 5 mm dich ausrollen. Danach auf die passende Größe zuschneiden. Das waren bei mir wieder 30 x 30 cm und nochmals 15 x 30 cm für das Gitter. Den Teig für das Gitter auf ein Schneidebrett legen und kalt stellen.
- Hinweis: Ich habe ein ganzes Ei verquirlt und damit den Blätterteig eingestrichen. Der Farbe nach dem Backen nach zu urteilen, verwendet Calum aber reines Eigelb zum einpinseln, das macht den Teig beim Backen dunkler. Geschmacklich macht es keinen Unterschied. Falls ihr also statt einem ganzen Ei nur mit Eigelb bestreichen möchtet, braucht ihr 2 bis 3 Eigelb.
- Ein Ei verqirlen und die Blätterteigplatte komplett damit einstreichen. Die Rinderfiletrolle darauf legen und fest umwickeln. Darauf achten, dass der Schluss des Teiges auf der Unterseite des Beef Wellington liegt. Die Seiten schließen und umklappen, sodass der Teig auf der Unterseite liegt. Die Komplette Rolle mit Ei bestreichen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Das Gitter mit einer Gitterrolle* schneiden. Das Beef Wellington aus dem Kühlschrank ein weiteres Mal mit Ei bestreichen und das Gitter darüber legen. Gut festdrücken und nochmals für 15 Minuten kalt stellen. Dann auch noch das Gitter mit Ei bestreichen…
- … und in jede Lücke eine Rosmarinnadel setzen. Nochmal kalt stellen.
- Den Ofen auf 195°C Umluft vorheizen. Ein Fleischthermometer in die dickste Stelle des Beef Wellington stecken und alles in den Ofen schieben.
- Bei einer Kerntemperatur von 52°C solltet ihr das Beef Wellington aus dem Ofen nehmen, das hat bei mir 45 Minuten gedauert, ist aber abhängig davon, wie kühl euer Rinderfilet beim einschieben in den Ofen war.
- Nachdem das Beef Wellington fertig gebacken ist aus dem Ofen nehmen und mind. 15 Minuten ruhen lassen. Dabei steigt die Kerntemperatur im Fleisch weiter an und sollte bei 58 bis 60°C stehen bleiben. Dann erst anschneiden, damit nicht zu viel Fleischsaft aus dem Rinderfilet läuft.
- Ich habe das Fleisch nach ca. 2 Stunden in einzelne Portionen zum Einfrieren geschnitten und da hatte das Fleisch dann die perfekte gleichmäßig rosa Farbe, wie man es auch bei Calum Franklin gesehen hatte.
- Mit der Jus auf Tellern servieren.
Möchtest Du wie 5000 andere Leser meinen NEWSLETTER abonnieren?
Lasst es Euch schmecken, eure Tina.








Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog, wie z.B. Serverkosten, decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Danke für deine Unterstützung.