Kitchen Impossible in Zürich: Tim Mälzer schickt seinen Kontrahenten Thomas Bühner in die Schweiz um bei Elif Oskan im türkischen Restaurant Gül zu kochen. In der schwarzen Box warten gleich drei Gerichte auf den Sternekoch: Marküs Bayildi, Eiersalat und Cigköfte. Çiğ Köfte sind rohe, vegane Frikadellen aus Bulgur, die mit Paprika, Tomaten, Granatapfel, Kreuzkümmel, Pul Biber und Isot gewürzt werden. An der Uni habe ich, vor allem im Sommer, gerne Çiğ Köfte gegessen, serviert als Wrap wie eine Art Dürüm Döner. Das perfekte türkische Streetfood.
Elif Oskan serviert ihr Cigköfte auf Salatblättern, was ich auch eine tolle Idee finde, so kann man die Köfte nämlich direkt ins Salatblatt einrollen und snacken. Was mir allerdings fehlt, ist die Minze, die passt nämlich hervorragend dazu. Deshalb habe ich auch noch ein Foto davon gemacht, wie ich die Çiğ Köfte normalerweise essen: In einen Weizenwrap gewickelt mit frischer Minze und Granatapfelsirup und Zitronensaft beträufelt. Im Sommer eignen sich die veganen Buletten hervorragend für unterwegs, ist ja nichts drin, was gekühlt werden müsste.

Die rohe Bulgur-Masse muss lange geknetet werden, damit sich die Gewürze und Aromen gut verbinden. Schneller geht es, wenn man nur den feinen Bulgur köfteli verwendet. Durch das hinzufügen von gröberem Bulgur braucht das Quellen auch sehr lange. Daher kommen die 40 bis 60 Minuten rühren in der Küchenmaschine von denen Elif in der Fernsehsendung spricht.
Was ist Isot?
Isot ist eine autochthone Paparikasorte. autochthon bedeutet nichts weiter als heimisch. In türkischen Supermärkten findet man Isot ohne Probleme und hinter diesem Namen verbirgt sich oft schon eine Gewürzmischung mit der Paprika, die ein deutliches Raucharoma vorweist.
Übrigens: Bei Çiğ Köfte steht „Çiğ“ für „roh“ und Köfte für die von Hand gepresste Form. Ausgesprochen wird Cig wie „Tschieh“.
Couscous vs. Bulgur
Thomas Bühner kauft versehentlich (oder absichtlich?) Couscous statt Bulgur. Couscous ist im Prinzip ein Grieß aus Weizen, Hirse oder Gerste, der zerrieben wird. Er wird befeuchtet, zu kleinen Kugeln gerollt, gekocht und dann getrocknet. Bulgur hingegen wird aus Hartweizen gewonnen. Die Körner werden zunächste gedämpft, dann getrocknet und zuletzt klein geschnitten. Bulgur gibt es in unterschiedlichen Körnungen: köfteli ist der feine Bulgur, welcher normalerweise für Çiğ Köfte verwendet wird. Gröberer Bulgur wird vor allem für Salate oder als Beilage gegessen.
Elif Oskan allerdings verwendet zwei verschiedene Bulgur-Körnungen für ihre Cigköfte. Ich vermute für den Biss, denn den fand ich durch die Kombination der beiden Bulgur-Arten wirklich toll.

Rezepte aus Staffel 8 | Folge 3 | Kitchen Impossible
Diese Woche war ich besonders fleißig, denn ich habe 5 Rezepte aus der Sendung für Euch nachgekocht. Außerdem findet ihr mittlerweile schon über 70 Rezepte aus Kitchen Impossible auf meinem Blog. Zur Rezepte Sammlung kommt ihr durch einen KLICK
Alle Rezepte aus Staffel 8 Kitchen Impossible
Diese Staffel habe ich insgesamt 20 Rezepte für Euch gekocht und einen Erlebnisbericht über meine Teilnahme als Jury-Mitglied im etz in Nürnberg verfasst:
- Poulet au vinaigre
- Königinpastete mit Ragout fin
- Tarte au Riz | Milchreiskuchen
- Melanzana alla Parmigiana
- Melanzana alla Cioccolatta
- Cig Köfte
- Eiersalat
- Protein Power Cake
- Sucuk Pasta der Deutschen Nationalmannschaft
- Cacio e Pepe
- Dampfnudeln mit Vanillesauce
- Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat
- Roulade mit Böhmischen Knödeln
- Gnocchi mit Pesto Genovese
- Bread Pudding
- Chicken Wings
- Mac & Cheese
- Chotpoti
- Moustalevria
- Krustenbraten mit Kartoffelknödel und Krautsalat
Zutaten
- 550 g frische Tomaten pürieren
- 250 g Bulgur köfteli
bestellen* - 150 g Bulgur Pilavlik
bestellen* - 150 g Paprika Salca
bestellen* - 50 g Tomaten Salca
bestellen* - 50 g weiße Zwiebeln
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Pfeffer schwarz
- 1 bis 2 TL Pul Biber
bestellen* - 1 TL Isot
bestellen* - 50 ml Olivenöl
Teil 2
- 40 ml Granatapfelsirup/-dicksaft
bestellen* - 2 gestr. TL Salz
Außerdem:
- Salatblätter
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt ca. 15 Cig Köfte aus Kitchen Impossible.
- Die frischen Tomaten vom Strunk befreien und in einem Mixer zu Tomatensaft pürieren. Ihr braucht 550 g Tomatensaft – falls eure Tomaten nicht reichen füllt einfach mit Wasser bis zu den 550 g auf. Die Zwiebeln fein würfeln. Bulgur, Salca, Kreuzkümmel, Pfeffer und Pul Biber zusammen mit Tomatensaft und Zwiebelwürfeln in die Rührschüssel eurer Küchenmaschine geben.
- Hinweis: Pul Biber ist eine scharfe Gewürzmischung, wer es nicht so scharf mag, sollte nur einen TL verwenden.
- Isot in Olivenöl auf 40°C erwärmen um den Rauch-Geschmack zu intensivieren. Dann zum Rest mit in die Schüssel geben und alles für 40 bis 60 Minuten in der Küchenmaschine rühren lassen. Probiert einfach mal, wenn der gröbere Bulgur noch hart ist, müsst ihr noch länger rühren lassen.
- Wenn der Bulgur fertig gequollen ist, Granatapfeldicksaft und Salz hinzugeben und nochmals verrühren. Dann mit der Hand (Handschuhe anziehen) in Form drücken und auf Salatblättern servieren.
Video
Wenn Du möchtest,schicke ich Dir einmal wöchentlich eine Email mit den neuesten Rezepten.
Lasst es Euch schmecken, eure Tina.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog, wie z.B. Serverkosten, decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Danke für deine Unterstützung.