Kitchen Impossible im Allgäu: Elif Oskan und Markus Stöckle schicken ihren Kontrahenten Tim Mälzer ins Allgäu auf den Funkenhof von Familie Stöckle. Dort serviert Anneliese Stöckle, ihres Zeichens die Mutter von Markus, ein Alltagsgericht der Familie: Fleichpflanzerl mit Kartoffelsalat. Zum Dessert gibt es dann noch Dampfnudel mit Vanillesoße.
Anneliese ist 65 Jahre alt und Austragsbäuerin auf dem Funkenhof. Seit mehr als 150 Jahren ist dieser Hof in Familienbesitz – heute betreiben sie dort Bio-Landwirtschaft. Zusammen mit ihrem Mann Michael, ihrem Sohn Simon, Pia und Paula und echt vielen Tieren leben sie auf dem Funkenhof. Und man kann dort sogar Urlaub machen. Ich hab etwas recherchiert und bin ehrlich gesagt total begeistert vom Internetauftritt des Hofes. Klickt doch mal rüber zum Funkenhof.
Das Besondere an den Fleischpflanzerl von Anneliese Stöckle ist die Zusammensetzung, denn Anneliese verwendet nicht – wie wohl die meisten – Rind- und Schweinefleisch. Bei ihr kommen Hackfleisch vom Rind und Kalb und Wurst-Brät zum Einsatz. Einfach genial, wie ich finde, denn ich habe noch nie sooo feine und saftige Fleischküchle gegessen. Durch das Kalbfleisch ist der Geschmack so elegant und das Brät macht die fertigen Fleischküchle unglaublich saftig und locker.

Apropos Fleischküchle – wie heißen die denn bei Euch?
Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Frikadellen, Buletten oder Bouletten, Bratklops, Fleischlaberl, Fleischklops oder Wellklops? Es gibt unzählige Begriffe für die köstlichen Fleischpflanzerl. Wusstet ihr übrigens woher dieses Wort stammt? Abgeleitet vom altertümlichen Fleischpfannzelten steht der alte Ausdruck „Zelten“ für einen flachen, leicht gewölbten Kuchen. Lebzelten > Lebkuchen. Das Fleischpflanzerl ist also ein herzhafter, in der Pfanne gebratener Fleischkuchen bzw. Fleischküchle.

Auch der Kartoffelsalat von Anneliese hat etwas sehr besonderes: Nussbutter! Statt Öl kommt bei ihr nämlich geschmolzene Nussbutter in den Kartoffelsalat. Das macht den Kartoffelsalat unglaublich cremig mit einem tollen Schmelz. Dazu noch reichlich frische Kresse und als Geschmacksbasis eine kräftige Rinderbrühe. Ehrlich: Ich bin hin und weg von diesem Kartoffelsalat. Nussbutter – einfach genial! Kresse – so würzig erfrischend! Ihr merkt schon, ich bin total begeistert von dieser Herzensküche, die Anneliese für ihre Großfamilie kocht.
Tim Mälzer ist auch irgendwie hin- und hergerissen. Einerseits liebt er die Bauchküche, andererseits sagt er über den Kartoffelsalat auch „für Kitchen ist das eine Unverschämtheit!“ Ja, es ist auch wirklich unheimlich schwer, ein Familienrezept nachzukochen.
Rezepte aus Kitchen Impossible Staffel 8 Folge 4
Natürlich habe ich auch die süße Dampfnudel mit Vanillesoße von Anneliese Stöckle nachgekocht. Ein paar Tipps und Tricks lest ihr im Rezept zur Dampfnudel mit Vanillesoße.
Alle Rezepte aus Staffel 8 Kitchen Impossible
Diese Staffel habe ich insgesamt 20 Rezepte für Euch gekocht und einen Erlebnisbericht über meine Teilnahme als Jury-Mitglied im etz in Nürnberg verfasst:
- Poulet au vinaigre
- Königinpastete mit Ragout fin
- Tarte au Riz | Milchreiskuchen
- Melanzana alla Parmigiana
- Melanzana alla Cioccolatta
- Cig Köfte
- Eiersalat
- Protein Power Cake
- Sucuk Pasta der Deutschen Nationalmannschaft
- Cacio e Pepe
- Dampfnudeln mit Vanillesauce
- Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat
- Roulade mit Böhmischen Knödeln
- Gnocchi mit Pesto Genovese
- Bread Pudding
- Chicken Wings
- Mac & Cheese
- Chotpoti
- Moustalevria
- Krustenbraten mit Kartoffelknödel und Krautsalat

Zutaten
Für die Fleischpflanzerl:
- 500 g Hackfleisch vom Kalb
- 500 g Hackfleisch vom Rind
- 350 g Brät (z.B. vom Leberkäse)
- 2 weiße Semmeln von gestern
- 4 Eier (Größe M)
- 50 ml Milch
- 90 g Zwiebel weiß
- 60 g Butter
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
- 2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 20 g Senf mittelscharf
- ca. 150 ml Öl zum Ausbraten
Für den Kartoffelsalat:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 50 g Zwiebeln weiß
- 20 g Senf mittelscharf
- 3 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer schwarz
- 300 ml Rinderbrühe (Rezept siehe unten)
- 60 ml Heller Essig
- 80 g Butter
- 1 TL Zucker
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
Für die Brühe:
- 200 g Markknochen vom Rind
- 100 g Zwiebeln gelb
- 60 g Karotten
- 100 g Sellerie
- 100 g Petersilienwurzel
- 4 Wacholderbeeren
- 600 ml Wasser
Außerdem:
- 2 Karton Kresse
- 1/2 Bund Schnittlauch
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt ca. 18 bis 20 Fleischpflanzerl und 5 bis 6 Portionen Kartoffelsalat.
Brühe
- Die Knochen in einem Topf scharf anrösten. Währenddessen das Gemüse grob klein schneiden und dazugeben, ebenfalls kurz anrösten und dann mit Wasser ablöschen. Die Wacholderbeeren mit den Fingern etwas andrücken und mit in den Topf geben. Für ca. 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Abseihen und beiseite stellen.
- Für den Kartoffelsalat braucht ihr 300 ml Brühe, solltet ihr mehr haben, reduziert sie einfach etwas ein, bis das Volumen stimmt.
Kartoffelsalat
- Die Kartoffeln kochen, pellen und in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein würfeln und hinzugeben. Petersilie, Salz, Pfeffer, Zucker, Senf, Essig und Brühe zu den Kartoffeln geben und durchmischen. Die Butter auf dem Herd langsam zur Nussbutter rösten und dann zum Kartoffelsalat geben. Gut durchmischen und stehen lassen.
Fleischpflanzerl
- Tipp: Wurstbrät bekommt ihr bei lokalen Metzgern. Fragt einfach nach, was sie an Brät haben. Normalerweise macht ein Metzger jeden Tag irgendeine Wurst und kann dann etwas Brät abgeben. Bei mir was er z.B. ein Brät für Leberkäse.
- Die alten Brötchen in kleine Würfel schneiden und mit Ei und Milch einweichen. Je nachdem wie trocken eure Brötchen sind braucht ihr evtl. auch etwas mehr Milch. Die Eier-Milch-Brötchen-Masse sollte schön schlonzig sein, bevor die restlichen Zutaten hinzukommen. Die Zwiebel fein würfeln und in der Butter im Topf glasig dünsten. Alles in einer großen Schüssel miteinander zu einem homogenen Fleischteig verkneten. Aus jeweils ca. mandarinengroßen Portionen mit nassen Händen (!!!) Fleischküchle formen und diese in einer Pfanne mit Öl nicht zu heiß braten. Ich habe auf Stufe 10 von 14 gebraten.
Anrichten
- Kartoffelsalat auf Tellern verteilen. Pro Teller einen halben Karton Kresse schneiden und um den Salat herum drapieren. Zusätzlich einen EL grob geschnittenen Schnittlauch auf den Salat legen und mit zwei Fleischpflanzerl servieren.
- Tipp: Restliche Fleischküchle könnt ihr wunderbar einfrieren oder auch einfach kalt essen. Möchtet ihr sie am nächsten Tag nochmals aufwärmen und warm essen empfehle ich Euch diese Variante: In eine Pfanne mit etwas Öl (ca. 2 EL) und ca. 50 ml Wasser geben. Aufkochen und die Fleischpflanzerl hineinlegen. Deckel drauf und einmal wenden. Sobald das Wasser verdampft ist, sind die Fleischküchle fertig.
Video
Wenn Du möchtest,schicke ich Dir einmal wöchentlich eine Email mit den neuesten Rezepten.
Lasst es Euch schmecken, eure Tina.
