Kitchen Impossible in Brunek in Südtirol. Am Kronplatz auf 2275 m kocht Norbert Niederkofler*** in seinem Restaurant ALPINN. Eine große Herausforderung dieser mit Käsecreme gefüllte Knödel im Specksud mit Schnittlauchöl. Tim Raue und Max Strohe werden in der Best Friends Edition, der 9. Folge von Staffel 7 Kitchen Impossible, von Tim Mälzer zu einem 3-Sterne-Koch geschickt. Zwei Gerichte des regional-verbundenen Kochs gilt es für die beiden Freunde nachzukochen. Das Orzotto wartet nämlich auch noch auf die beiden Köche. Aber nicht nur die Gerichte an sich, sondern auch die Gegebenheiten auf dem Berg sind eine Herausforderung für die beiden Köche, denn auf 2200 m kocht das Wasser schon bei 80°C – die Folge: längere Kochzeiten!
Norbert Niederkofler tauft dieses Gericht „Es ist kein klassischer Knödel“. Und das passt auch eigentlich ganz gut, denn die Knödelmasse wird ohne Ei zubereitet. Die Folge: der Knödel dürfte eigentlich gar nicht halten. Daher bedient sich Norbert einem genialen Trick: er friert den Knödelblock ein und paniert ihn. Die Panade hält das Innenleben letztlich zusammen und beim Aufschneiden offenbart sich dann auch noch die leckere flüssige Käsefüllung. Eine Creme aus Sahne, Milch, weißen Zwiebeln und Trentingrana, einem Hartkäse der mind. 22 Monate reift. Vergleichbar ist er wohl mit einem Parmiggiano Reggiano mit 24 Monaten Reifezeit, daher habe ich auf diesen zurückgegriffen.
Kompliment, Herr Niederkofler!
Was soll ich sagen? Dieses Gericht ist der Hammer. Specksud? Ich habe wohl noch nie eine genialere Suppe gegessen. Nie wieder koche ich eine Rinderbouillon, wenn ich Kaspressknödel servieren will. Ich habe auch noch nie fluffigere Knödel gegessen! Dieser Sud, mit dem Knödel, diese Käsecreme und das Schnittlauchöl. Keine dieser Komponenten dürfte fehlen, denn alles zusammen ist einfach perfekt! Norbert Niederkofler – ich bin total begeistert von deiner Kreation! Vielen Dank, dass Du dieses Meisterwerk mit uns im TV geteilt hast!
Die letzte Folge…
… der 7. Staffel – Segen und Fluch zugleich. Natürlich liebe ich die Sendung und ich freue mich immer wieder auf die tollen Gerichte aus Kitchen Impossible. Nach nun aber 9 Wochen ists auch wieder gut! Ich habe mich jede Woche bzw. jeden Abend mit den Gerichten aus Kitchen Impossible beschäftigt, diese analysiert gekocht und fotografiert. Ich freue mich über die Pause, denn ab jetzt kann ich Euch auch endlich wieder meine eigenen Rezepte zeigen.

Gerichte aus Folge 9 „Best friends edition“ aus Staffel 7 Kitchen Impossible
Neben dem eben nicht so klassischen Knödel habe ich auch noch das Orzotto mit Zichoreinkaffee von Norbert Niederkofler nachgekocht.


Klar, auch diesmal habe ich mich gefilmt, wie ich den Knödel zubereite. Das Video findet ihr natürlich wieder auf YouTube.
Zutaten
Für die Knödel:
- 100 g Knödelbrot
- 210 g Speckfond
- 1 EL Schnittlauch gehackt
- 30 g weiße Zwiebeln
Zum Panieren:
- 2 EL Mehl
- 2 Eier
- 100 g Semmelbrösel
Für den Käsedrop und die Käsecreme:
- 100 g Sahne
- 100 g Milch
- 50 g weiße Zwiebel
- 70 g Käse Trentingrana
Für den Specksud oder Speckfond:
- 150 g Südtiroler Speck (geräuchert; Randstücke, Schwarte, etc.)
- 1 Liter Wasser
Für das Schnittlauchöl:
- 175 g Traubenkernöl
- 25 g Schnittlauch
Zum Frittieren:
- 3 kg Frittierfett
Zubereitung
- Die angebene Menge ergibt 4 Portionen "Es ist kein klassischer Knödel" Knödel im Specksud mit Schnittlauchöl aus Kitchen Impossible.
- Dieses Gericht benötigt durch das Einfrieren der einzelnen Komponenten eine lange Vorbereitungszeit von mind. 12 Stunden (sofern ihr keinen Schockfroster habt). Ich habe die Käsecreme am Montag Abend zubereitet und über Nacht eingefroren. Den Knödel habe ich dann Dienstag früh (5:30 Uhr) zubereitet und ebenfalls eingefroren, sodass ich das Gericht am Dienstag Abend finalisieren und servieren kann.
Specksud kochen
- Die Speckabschnitte mit dem Wasser in einen Topf geben und für 2 Stunden zugedeckt köcheln lassen. Dann den Speck abseihen. Da der Speck an sich so würzig ist, braucht es kein weiteres Salz oder Gewürze im Speckfond.
Käsecreme herstellen
- Milch, Sahne und Zwiebeln zusammen aufkochen und zugedeckt für eine Stunde leicht simmern lassen. Dann die Zwiebeln abseihen und die Flüssigkeit um 1/3 einreduzieren. Dann den Käse hinzugeben und solange erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist. In eine Silikonform (ich hab eine Pralinenform genutzt) 4 Förmchen mit der Creme füllen und für 6 Stunden einfrieren. Die restliche Käsecreme in einen Spritzbeutel geben und abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Knödel zubereiten
- Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und die Zwiebel sehr fein würfeln. Beides zusammen mit dem Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Falls der Speckfond schon abgekühlt ist, diesen nochmals erhitzen und zum Knödelbrot geben. Kurz vermischen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Dann die Masse verkneten und in 4 Portionen aufteilen. Jeweils die Hälfte einer solchen Portion wird nun in die Förmchen gefüllt, darauf ein Käsedrop gesetzt und mit der zweiten Hälfte oben verschlossen. Auch diese Knödel müssen wieder eingefroren werden – mind. 6 Stunden.
- Die Knödel panieren. Dazu erst in Mehl, dann in Ei und anschließend in Semmelbrösel wenden. In der Fritteuse bei 150°C bis 160°C für ca. 8 bis 10 Minuten goldbraun frittieren. Kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
- Tipp: Wenn ihr, wie ich, keine quadratische Silikonform habt, nutzt doch einfach viereckige Keramikförmchen?! Diese habe ich vorher mit Frischhaltefolie ausgekleidet.
Schnittlauchöl zubereiten
- Traubenkernöl und Schnittlauch in den Mixer geben und auf höchster Stufe 12 Minuten lang mixen. Dadurch erwärmt sich das Öl und die ätherischen Öle der Kräuter werden gelöst. Durch ein feines Sieb oder Tuch abpassieren und in Flaschen aufbewahren.
Anrichten
- Den Specksud erwärmen und mit ca. 30 ml Schnittlauchöl vermischen. Die Käsecreme eine Stunde vor Verwendung aus dem Kühlschrank holen und mit dem Spritzbeutel 3 Tupfen auf den Teller geben. Einen Knödel in die Mitte setzen und am Platz mit dem Specksud mit Schnittlauchöl angießen.
Video
Wenn Du möchtest,schicke ich Dir einmal wöchentlich eine Email mit den neuesten Rezepten.
Lasst es Euch schmecken, eure Tina.



