Galaktoboureko aus Kitchen Impossible auf hellem Teller, garniert mit Zimtstange und Zitronenschale.

Galaktoboureko | Griechischer Grießpudding mit Sirup aus Kitchen Impossible

Kitchen Impossible auf Kreta: Im Weihnachtsspecial 2024 schicken Tim Mälzer und Tim Raue ihre Kontrahenten Sepp Schellhorn und Roland Trettl nach Kreta zu Panagiotis Manganas in sein Restaurant auf der Peskesi Organic Farm. Das Besondere an diesem Ort? Panagiotis kocht alles auf offenem Feuer, auch das köstliche Dessert: Galaktoboureko – ein in Filoteig gebackener Grießpudding, der mit Zuckersirup übergossen wird.

Galaktoboureko aus Kitchen Impossible auf hellem Teller, garniert mit Zimtstange und Zitronenschale.

Sepp und Roland kommen in den Genuss eines typisch griechischen bzw. kretischen Weihnachtsmenüs. Zur Vorspeise gibt es eine traditionelle Suppe mit Xinochondros. Im Sommer wird dieses aus Milch und Weizen hergestellt und bringt offensichtlich einen süßlichen Geschmack in die Suppe mit den Schweineknochen.

Kreta Griechanland Heraklion Ägäis Antikristo Lamm Grillen Familienfest Familienessen BBQ Griechisch
Antikristo – Ziegenfleisch, das gegenüber von Feuer gegart wird

Zum Hauptgang kommen die beiden Fernsehköche in den Genuss eines Antikristo – eine traditionelle Art und Weise Ziegenfleisch am offenen Feuer zu garen. Als ich vor ein paar Jahren auf Kreta war, durfte ich auch an einem Antikristo teilnehmen und es war grandios. Bilder und Rezepte zu diesem Fest findet ihr auf meinem Blog in diesem Artikel Antikristo auf Kreta. Antikristo bedeutet hierbei „Fleisch, das gegenüber dem Feuer hängt“. Zum gegarten Ziegenfleisch reicht Panagiotis Löwenzahn mit Tomaten und Kartoffeln gefüllt mit Käse.

Das Highlight des Menüs ist ein griechischer Klassiker, den viele von uns schon kennen: Galaktoboureko. Ein Dessert, bei dem ein fluffiger und lockerer Grießpudding mit Filoteig ummantelt im Ofen gebacken wird. Nach dem Backen wird der Grießauflauf dann noch mit einem Zuckersirup mit Zimt und Zitrone getränkt bzw. übergossen und mit Zitronenschale und Zimtstange garniert – fertig ist der köstliche Galaktoboureko aus Kitchen Impossible.

Ich kenne Galaktoboureko aus griechischen Restaurants und war nie ein Fan davon, denn es handelte sich immer um einen viel zu süßen und vor Sirup triefenden Kuchen. Aber diese Variante ist einfach der Knaller. Der Grießpudding fluffig und süßlich, ohne komplett in Sirup zu ertrinken. Der knusprige Filoteig drumrum macht den Genuss perfekt.

Welcher Teig ist der Richtige für Galaktoboureko?

Wichtig für den perfekten gebackenen Grießpudding ist ein dünner Filoteig. Hierfür gibt es in griechischen Supermärkten entsprechend dünne Blätter. Die typischen türkischen Filoteigblätter seien zu dick, sagte mir eine nette junge Griechin, in deren Supermarkt ich eingekauft habe. Daher, sollte zwingend der, auf dem Bild zu sehende, Filoteig verwendet werden. Auf keinen Fall und total falsch ist wohl Blätterteig.

Wenn ihr keinen griechischen Supermarkt in der Nähe habt, könnt ihr den Teig entweder online bestellen* oder auf Filoteig zurückgreifen, der für Baklava verwendet werden kann, dieser ist auch sehr dünn ausgerollt. Ich habe Filoteig bisher immer im türkischen Supermarkt gekauft und nicht feststellen können, dass dieser dicker wäre, als der diesmal verwendete von kanaki.

Womit wird der gebackene Grießpudding getränkt?

Nach dem Backen wird der Grießpudding im noch heißen Zustand mit einem Zuckersirup getränkt. Wasser, Zucker, Zimt und Zitrone sind die Zutaten, die Panagiotis für seinen Sirup verwendet. Ich habe auch von Galaktoboureko gelesen, der mit heißem Honig getränkt wird, hier muss man aber aufpassen, denn Honig darf man nicht zu sehr erhitzen, da sich sonst potentiell gesundheitschädliche Stoffe bilden.

Kitchen Impossible Rezepte auf foodundco.de

Auf meinem Blog findet ihr aktuell 106 Rezepte aus der beliebten Kochsendung – klickt Euch doch mal durch Kitchen Impossible Rezepte

Galaktoboureko | Griechischer Grießpudding mit Sirup aus Kitchen Impossible
Kalorien: 450kcal

Zutaten

Für den Sirup:

  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 1 Zitronenschale

Für den Grießpudding:

  • 200 ml Milch (Vollmilch mit 3,8% Fett)
  • 200 ml Sahne
  • 20 g Zucker
  • Prise Salz
  • 60 g Weichweizengrieß
  • 50 g kalte Butter
  • 4 Eier (Größe M)
  • 100 g Zucker

Außerdem:

  • griech. Filoteig (siehe oben)
  • ca. 60 g flüssige Butter

Zubereitung

  • Die angegebene Menge ergibt 6 Portionen Galaktoboureko | Griechischer Grießpudding mit Sirup aus Kitchen Impossible.
  • In einem Topf Milch und Sahne mit 20 g Zucker zum Kochen bringen, den Grieß einrühren und vom Herd nehmen. Nun die Butter in Flocken hinzugeben und unterrühren, bis die Butter geschmolzen ist. Den Grießpudding abkühlen lassen.
    Grießbrei mit Butterstückchen im Topf
  • Währenddessen den Zuckersirup kochen. Dazu Wasser, Zucker und Zimtstange in einen Topf geben. Die Zitronenschale vorsichtig mit einem Sparschäler abschälen, sodass möglichst wenig weiße Zwischenhaut abgeschält wird, diese schmeckt nämlich bitter. Alles gemeinsam aufkochen und rühren, bis der Zucker geschmolzen ist. Dann abkühlen lassen.
    Zuckersirup für Galaktoboureko aus Kitchen Impossible.
  • Die 4 Eier zusammen mit den 100 g Zucker schaumig schlagen und den Eierschaum portionsweise unter den abgekühlten Grieß heben.
  • Die Keramikförmchen mit der flüssigen Butter einpinseln. Dann immer zwei Filoteig-Blätter übereinander in die Form legen.
    Filoteig in Keramikförmchen.
  • Die Grießpudding-Masse einfüllen und die Förmchen mit dem Filoteig verschließen. Dabei immer wieder mit Butter bepinseln, damit der Filoteig zusammenhält.
    Filoteig gefüllt mit Grießpudding und mit Butter bepinselt.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für ca. 25 bis 30 Minuten goldgelb backen.
    Galaktoboureka direkt aus dem Ofen.
  • Dann die Galaktoboureko aus dem Ofen holen und noch heiß mit dem Sirup beträufeln. Der Sirup reicht genau für 6 Schälchen und sollte auf diese aufgeteilt werden.
    Sirup wird über ofenfrischen Galaktoboureka gegossen.

Galaktoboureko aus Kitchen Impossible auf hellem Teller, garniert mit Zimtstange und Zitronenschale.

Lasst es Euch schmecken, eure Tina.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog, wie z.B. Serverkosten, decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Danke für deine Unterstützung.

Kommentar verfassen

wenn Du eines meiner Rezepte nachgekocht oder gebacken hast. Ich freue mich sehr über ein Feedback und deine Bewertung hilft mir sehr, bei Google besser gefunden zu werden. Vielen lieben Dank für deine Zeit!

Bewerte das Rezept 




Nach oben scrollen