Kitchen Impossible in München bei Hao Jin in seinem Restaurant Jin. In der Weihnachts-Edition müssen Lucki Maurer und Tim Mälzer ein chinesisches Weihnachtsmenü nachkochen. Der dritte Gang dieses Menüs besteht aus diesem köstlichen Fried Rice mit Iberico-Schwein, der mit Shitake Pilzen, Bohnen, Frühlingszwiebeln und Omelett gekocht wird. Zu Hao Jin werden sie übrigens von Tim Raue und Max Strohe geschickt.
Als ich die Folge sah, war mir sofort klar: Diesen Reis will ich kochen! Ich liebe solche einfachen und traditionereichen Gerichte. Und Jin sagt es ja selbst: Gebratener Reis gehört für jeden Chinesen zur Kindheitserinnerung. Überhaupt finde ich Jin einen sehr sympathischen Menschen und Lucki und Tim fühlen sich ja sichtlich wohl bei ihm in der Küche… oder ist das vielleicht auch dem vielen Wein und Champagner geschuldet?
Fun Fact: Ich war vor ein paar Wochen in Frankreich in der Champagne und habe im Champagnerhaus Deutz die feinsten Champagner probiert und für Zuhause eingekauft. Daran musste ich denken, als Tim beim Anstoßen in der Küche sagt, dass ein Deutz Champagner selbst unter Weinkennern nur ganz selten auftaucht. In diesem Sinne: Prost!
Besonders spannend fand ich übrigens, dass Tim Mälzer von Nelken Aromen gesprochen hat, als er den Fried Rice probierte. Es kommen ja keine Nelken in das Gericht, aber der Reiswein gibt genau dieses Aroma an das Schwein ab. Beim Braten und beim Probieren schmeckt es wirklich etwas weihnachtlich bzw. nach diesen typischen 5-Spice Gewürzen aus der Chinesischen Küche. Ich hätte mich hier sicherlich auch auf die falsche Fährte locken lassen.
Mein Liebster und ich sind auf jeden Fall hellauf begeistert vom Fried Rice mit Iberico-Schwein, den wir gerade eben zum Abendessen verdrückt haben und ich wünsche Euch jetzt schon viel Spaß und Genuss beim Nachkochen dieses Weihnachtsklassikers aus der chinesischen Küche.
Rezepte aus Kitchen Impossible die Weihnachts-Edition am 11.12.2022:
Ich habe mich auch an den Panettone von Matteo Ferrantina und Marco Sforza gewagt – das Rezept für den Panettone mit Bergamotte und Haselnuss findet ihr hier: Panettone aus Kitchen Impossible
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die angegebene Menge ergibt 2 Portionen Fried Rice mit Iberico-Schwein aus Kitchen Impossible.
Den Jasminreis im Wasser mit Salz nach Packungsanleitung kochen, druch ein Sieb abseihen und auf einem großen Teller ausbreiten. So komplett erkalten und über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Tag den Schweinenacken in kleine Würfel schneiden und mit Sojasauce hell und dunkel, Reiswein, Salz, Pfeffer und dem geriebenen Ingwer marinieren. Für ca. eine Stunde ziehen lassen.
Shitake Pilze klein schneiden, die Schalotten fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln in feine Rinde schneiden.
In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die beiden Eier in einer Tasser verquirlen. Sobald die Pfanne und das Öl heiß sind die Eier in die Pfanne gießen, mit Salz und etwas Pfeffer würzen und zu einem Omelett ausbraten.
In einer zweiten Pfanne (oder der gleichen, nachdem das Omelett entfernt ist) das restliche Öl heiß werden lassen und die Schalotten und das Schweinefleisch darin sehr scharf anbraten. Nachdem die Flüssigkeit verdampft ist, die Shitake Pilze hinzugeben und mitbraten.
Hier kämen nun eigentlich auch die vorher blanchierten grünen Bohnen hinzu. Ich habe leider keine bekommen, daher sind sie auf meinen Fotos nicht zu sehen.
Anschließend den Reis hinzugeben und ebenfalls scharf braten. Der Reis sollte stellenweise kleine knusprige Stellen bekommen.Nun das Omlette hinzugeben und in der Pfanne direkt etwas klein hacken. 2 Minuten später die Frühlingszwieben unterheben und für weitere ca. 3 Minuten durchschwenken.
Den Fried Rice nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipp: Das Rezept schmeckt auch wunderbar mit Schweinefleisch, das nicht vom Iberico kommt.
Möchtest Du wie 5000 andere Leser meinen NEWSLETTER abonnieren?
Lasst es Euch schmecken, eure Tina.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog, wie z.B. Serverkosten, decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Danke für deine Unterstützung.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog, wie z.B. Serverkosten, decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Danke für deine Unterstützung.