Kitchen Impossible in München! Heute ist Tim Mälzer bei Maria Singer zu Gast und kocht ein Familienrezept der 90jährigen Ungarin: Bohnensuppe mit Nockerl. Oma Maria stammt aus Budapest und serviert Tim einen Eintopf, den sie auf genau diese Art schon seit über 70 Jahren kocht. Der einfache Eintopf aus weißen Bohnen, Schälrippchen, Karotten und Nockerl ist einfach köstlich! Das findet auch Tim Mälzer, der zwar begeistert vom Rezept aber auch besorgt ist. Warum? Weil sein Kontrahent Christoph Kunz die eigene Schwieger-Oma engagiert hat um seine erste Kitchen Impossible Challenge für sich zu entscheiden.
Maria Singer ist die Oma von Christoph Kunz‘ Freundin und natürlich ist es da nur logisch, die eigene Familie als Jury einzusetzen um dann zu beurteilen, wie gut Tim Mälzer den Geschmack des Familienrezeptes getroffen hat. Das Besondere an Marias Rezept? Die Einfachheit, die Tim offensichtlich zu schaffen macht. Sie kocht einfach alles nacheinander in einem Topf und konzentriert so den maximalen Geschmack.
Die Bohnen geben Kraft.
Maria singer
Mich hat dieser Bohneneintopf sofort angesprochen und ich musste ihn direkt nachkochen. So wie Christoph Kunz (Chefkoch im Alois – Dallmayr Fine Dining) über das Gericht der Oma seiner Freundin geschwärmt hat, war mir klar: das muss was ganz Besonderes sein. Und er hatte Recht. Ein wirklich cleverer Schachzug von ihm seinen Kontrahenten Tim Mälzer zu seiner eigenen Familie zu schicken, ihn dort zu Hause kochen zu lassen und von der eigenen Familie bewerten zu lassen. Keine leichte Aufgabe für Tim.
Das ist Heimat.
Maria Singer
Ähnlich, wie beim >> Cullen Skink, einem Fischteintopf aus Schottland, schwärmte Tim auch diesmal von der leckeren Bohnensuppe von Oma Maria. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich, dass dieses Rezept vermutlich auch eines unserer Lieblingsrezepte werden würde und genau das ist es. Ich war so begeistert von dem unglaublich vollmundigen Geschmack, der Geschmackstiefe und trotzdem der Einfachheit, dass ich diesen Eintopf vermutlich noch oft kochen werde.
Am meisten begeistert haben mich an dem ganzen Rezept aber die Nockerl oder Nudel Flumpfen, wie Tim sie nennt. So einfach gemacht und eine großartige Einlage für eine Suppe. Ich kann mir diese in allen möglichen Suppen vorstellen. Einfach reinzupfen und genießen. Genial einfach!
Mein Liebster und ich konnten gar nicht mehr aufhören und haben uns jeweils 2 große Teller von dem sämigen Eintopf einverleibt. Das sagt ja schon alles, oder?

Habt ihr ausserdem Lust die Kartoffelflecken mit Aprikosenmarmelade nachzukochen? Auch dieses Rezept habe ich hier schon für Euch >> Kartoffelflecken
Übrigens müsst ihr die weißen Bohnen für das Rezept gar nicht vorher einweichen, wie es auf den Verpackungen immer steht. Da der Eintopf insgesamt 2 Stunden kocht, sind in dieser Zeit die weißen Bohnen auch ohne vorheriges Einweichen fertig. Und ein weiterer Vorteil: die Arbeitszeit für den Eintopf beschränkt sich auf 30 Minuten, die ihr lediglich während und nicht vor der Kochzeit benötigt – also ein wirklich einfaches und zeitsparendes Gericht.
Wisst ihr, was mich zuerst am meisten stutzig gemacht hat? Dass, die Schälrippchen (Spare Ribs vom Schwein) nach nur 2 Stunden im Kochtopf weich sein sollen – aber: die sind so zart, dass das Fleisch regelrecht vom Knochen fällt. Sensationell gut!
Natürlich habe ich nicht die genauen Mengenangaben von Maria Singer für dieses Rezept – klar, wo sollte ich diese auch herhaben. Aber ich habe mir die Sendung mehrmals angesehen und so viele Notizen wie möglich gemacht um den Eintopf zu kochen. Optisch habe ich das Original zu 100% reproduziert und von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ich sehr nah dran bin. Und nun, wünsche ich Euch viel Spaß beim Kochen.

Zutaten
Für den Eintopf:
- 2 Liter Wasser
- 200 g weiße Bohnen (getrocknet, nicht eingeweicht)
- 1 kg Spare Ribs vom Schwein (Schälrippchen)
- 400 g Karotten
- 250 g Petersilienwurzel (alternativ Pastinake)
- 4 TL Salz (gestrichen)
- 1/2 TL Pfeffer schwarz
Für die Mehlschwitze:
- 50 g Butter
- 1 Zwiebel (ca. 100 g)
- 1 EL Mehl (gehäuft)
- 1 EL Paprikapulver edelsüß (gehäuft)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Wasser
Für die Nockerl:
- 1 Ei (Größe M)
- 90 g Mehl
- 1/2 TL Salz
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt ca. 4 Liter Eintopf. Das reicht für ca. 6 Portionen.
Bohnen und Schälrippchen kochen
- Spült die weißen Bohnen einmal in einem Sieb kurz mit Wasser ab und gebt sie in einen 5 Liter Topf. Spült die Schälrippchen ebenfalls unter fließendem kalten Wasser ab und schneidet sie grob klein. (Ich schneide zwischen den einzelnen Rippen, so habe ich später direkt mundgerechte Stücke in der Bohnensuppe.) Gebt auch die Rippenstücke in den Topf.
- Gießt nun mit 2 Liter Wasser auf und lasst die Bohnen und die Rippchen eine Stunde lang kochen.
Rüben hinzugeben
- In der Zwischenzeit schält ihr die Karotten und die Petersilienwurzel und schneidet sie in mundgerechte Stücke. Nach einer Stunde Kochzeit gebt ihr die Rüben mit in den Topf.
Mehlschwitze
- Für die Mehlschwitze schneidet ihr die Zwiebeln in kleine Würfel und dünstet diese in der Butter in einem Topf solange, bis sie komplett glasig und stellenweise goldbraun werden. Gebt dann Paprikapulver, Tomatenmark und Mehl hinzu und rührt sofort um, bis die Masse leicht am Boden anbackt. Löscht dann mit dem Wasser ab und gebt diese Sauce mit in den Eintopf.
- Köchelt für weitere 40 Minuten. Nun mit Salz würzen.
Nockerl
- In der Zwischenzeit bereitet ihr den Teig für die Nockerl zu. Hierfür Mehl, Ei und Salz zu einem homogenen Teig verarbeiten und in Frischhaltefolie wickeln, bis ihr sie braucht.
- Nach den 40 Minuten Kochzeit den Teig in kleinen Fetzen in die Suppe zupfen und für ca. 5 Minuten kochen und die Bohnensuppe mit Nockerl servieren.
- Evtl. nochmals mit Salz abschmecken.
Video


Richtig lecker und einfach nachzukochen der Eintopf – und er sieht genau aus, wie in der Sendung!
Danke für das Rezept!
Ein echtes Wohlfühlessen, oder?
Danke Dir für dein Feedback.
Liebe Grüße,
Tina
Will das auf jeden Fall nachzukochen, du sagst ergibt 4 Liter Eintopf, jetzt im Rezept lese ich nur einmal 2Liter Wasser raus und dann die Mehlschwitze auch mit Wasser aufgießen aber wieviel? Lg remi
Liebe Remi,
freue mich, dass Du das Rezept nachmachen möchtest. Ich habe die Mehlschwitze mit 200 ml Wasser aufgegossen. Steht auch bei den Zutaten dabei.
Aber das ist richtig: auch wenn es nur 2 Liter Wasser sind, haben die anderen Zutaten ja auch ein Volumen und so kommt man am Ende auf die ca. 4 Liter.
Liebe Grüße,
Tina
Danke Tina für das Rezept! Werde es nachkochen. Die Rippchen passen bestimmt auch in andere Eintöpfe. Freu mich aufs Kochen wie Oma.
Liebe Grüsse, Dani
Auf jeden Fall passen die Rippchen auch in andere Eintöpfe. Bin auf dein Feedback gespannt.
Liebe Grüße,
Tina
Hallo,
Werden die Knochen vom Schälrippchen mitgekocht?
Wenn ja wie länger?
Grüße
Karl
Hallo Karl,
ja, die Knochen werden mitgekocht. Ich serviere die Bohnensuppe inkl. der Schälrippchen-Knochen. Also, bis zuletzt.
Viele Grüße,
Tina
Hallo Tina,
ich muss noch mal fragen wegen den Knochen. Werden die vor dem servieren im Teller vom entfernt oder macht das jeder selber.
Sorry wenn ich so blöd frage aber sowas hab ich noch nicht gemacht.
Grüße
Karl
Hallo Karl,
das ist doch keine blöde Frage. Dafür bin ich doch da, um Fragen zu beantworten.
Schau dir mal meine Bilder genau an, da siehst Du, dass der Knochen noch im Fleisch steckt. Ich serviere den Eintopf einfach mit den Knochen auf dem Teller. Das Fleisch kann man nämlich mit der Gabel ganz einfach vom Knochen herunterziehen. Stell doch dann einfach noch einen zusätzlichen Teller auf den Tisch für die Knochen, damit man diese nicht die ganze Zeit auf dem Teller liegen hat.
Viele Grüße und viel Spaß beim Kochen,
Tina
Danke Tina,
bin gespannt wie es wird
Grüße
Vielen Dank für das Tolle Rezept, eben gekocht und für spitze befunden!
Ich habe das Fleisch nach 1,5 Std. kochen von den Knochen gelöst, ist eine ziemliche Sauerei 😉
Da ich keine Pastinake zur Hand hatte, habe ich für den Geschmack ein Gläschen Hipp Pastinake verwendet, geht auch und macht den Eintopf etwas dicker, lecker.
Auf jeden Fall eine Empfehlung zum Nachkochen!
Freut mich, dass dir der Eintopf geschmeckt hat!
Tolle Idee mit dem Babybrei!
Liebe Grüße,
Tina
Das ist ja toll – Freue mich Deine Seite gefunden zu haben. Lob an Deine Arbeit! Ich komme jetzt öffters vorbei und werde dieses Rezept samt KARTOFFELFLECKEN MIT APRIKOSENMARMELADE nachkochen 🙂
Danke für Deine Mühe!
Freut mich sehr Roland, herzlich willkommen bei mir!
Ich freue mich schon jetzt auf dein Feedback zu den Rezepten.
Liebe Grüße,
Tina
Hallo Tina,
lecker schmecker.
sehr leckeres Rezept. Kam gut an bei meinem Schätzelein.
Grüße
Karl
Das freut mich Karl! Lieben Dank!
Viele Grüße,
Tina
soooooo lecker ….
soooooo lecker ….
Freut mich, Yvonne!
Liebe Grüße,
Tina
Ganz ganz großes Kompliment und herzlichen Dank für das tolle Rezept!
Werde es bestimmt auch sehr bald nachkochen- mich wundert es nur, dass doch recht wenig Gewürze drinnen sind oder? Außer Salz, Pfeffer und Paprika ist da nicht mehr drinnen …. 😀 ist der Eintopf dann trotzdem gehaltvoll? (Muss gestehen, dass ich zb Knoblauch oder ein Stückchen Suppewürfel vermisse…)
Hallo Ines,
vielen lieben Dank für dein Kompliment. Ich freue mich wirklich sehr über dein Feedback. Also, mich hat der Geschmack total überzeugt. Es ist ja schon der Geschmack von Schweinefleisch drin, außerdem Butter, Zwiebeln, Paprika, Tomatenmark – eine echte Umami Bombe also. Ich vermisse nichts. Probiers einfach mal aus. Die Suppe schmeckt dir bestimmt auch richtig gut.
Ich verwende z.B. nie Suppenwürfel, weil diese zum Großteil aus Aromen und/oder Hefeextrakten bzw. Geschmacksverstärkern bestehen.
Was aber mit Sicherheit auch lecker schmeckt, wenn man zusätzlich noch Knoblauch mit hineinkocht. Ich habe ihn nicht vermisst, aber das Aroma vom Knoblauch passt auf jeden Fall gut in die Geschmackswelt, die schon im Eintopf drin steckt.
Liebe Grüße,
Tina
Liebe Tina!
Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast das Rezept aufzuschreiben. Hab den Sonntag Nachmittag genutzt um den Eintopf gaaaanz in Ruhe köcheln zu lassen. Jetzt steht er fertig in der Küche und wir können es kaum erwarten ihn heute Abend zu essen. Echtes Soulfood!
Freut mich sehr liebe Kiki,
ich wünsche Dir schon jetzt einen Guten Appetit für heute Abend. Passt ja auch perfekt zum Kitchen Impossible schauen!
Liebe Grüße,
Tina
Hallo Tina, wie geplant hab ich mir am Wochenende Oma Singer’s Bohneneintopf vorgenommen. Optisch hab ich ihn 1:1 hinbekommen, geschmacklich gibt es leider keinen Vergleich, aber der Kommentar meines sehr kritischen Mannes war mir Feedback genug: „saulecker“. Liebe Grüße, Waltraud ❤️
Liebe Waltraud,
es freut mich sehr, dass Dir und deinem Mann die Bohnensuppe so gut geschmeckt hat.
Liebe Grüße,
Tina
Beide Gerichte von Oma Maria nachgekocht und kann nur sagen: Perfekte Rezepte ❤️ Vielen Dank für deine Mühe! Sogar die ungarische Verwandtschaft war begeistert
Ich freue mich sehr über dein Feedback und dein Lob.
Danke Dir und liebe Grüße,
Tina
Vielen Dank für das super Rezept. Noch mal zur Sicherheit
Wie lange ist die Kochzeit insgesamt? Also zuerst Rippchen und Bohnen in 1 Stunde.
Dann noch mal 40 Minuten mit Karotten und Petersilie Wurzel
Dann noch mal 40 Minuten mit der Mehl schwitze
Dann noch mal 40 Minuten mit den nockerln?
Danke
Hallo Annika,
nee, also das steht doch anders im Rezept?!
Rippchen und Bohnen: 1 Stunde.
Karotten, Petersilie, Mehlschwitze: weitere 40 Minuten
Nockerl: ca. 5 Minuten.
Insgesamt beträgt die Kochzeit knapp 2 Stunden.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Kochen,
Tina
Liebe Tina, vielen Dank für Deine Mühen die vielen leckeren Anregungen aus KI nachzukochen. Es spart mir die Wiederholungen.!
Lg Nicole
Sehr gerne liebe Nicole,
ich freue mich darüber, dass Dir die Rezepte gefallen.
Liebe Grüße,
Tina
Uns hat der Eintopf super geschmeckt! Da wir derzeit nur zu zweit sind, haben wir an drei Tagen hintereinander davon gegessen. Das ist sonst gar nicht meine Art, ich mag das eigentlich nicht so… Aber der Eintopf wurde von Tag zu Tag immer besser.
Danke fürs Rezept entwickeln! Das gibt es unbedingt bald mal wieder!
Vielen lieben Dank Ramona,
freut mich sehr, dass Euch die Bohnensuppe so gut geschmeckt hat. Toll, dass er auch am dritten Tag noch lecker bzw. noch besser ist.
Liebe Grüße,
Tina
Klingt alles super lecker, hat jemand von euch ausprobiert den Eintopf einen Tag stehen zu lassen (zum durchziehen?)?
Hallo Johannes,
ich habe den Eintopf noch einen Tag später gegessen, weil es einfach zu viel war für 2 Personen. Schmeckt super gut, auch am 2. Tag.
Liebe Grüße,
Tina
Liebe Tina!
Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast das Rezept aufzuschreiben. Hab den Sonntag Nachmittag genutzt um den Eintopf gaaaanz in Ruhe köcheln zu lassen. Jetzt steht er fertig in der Küche und wir können es kaum erwarten ihn heute Abend zu essen. Echtes Soulfood!
Fantastisch interpretiertes Gericht und sehr einfach nachzukochendes Rezept.
Habe den Eintopf heute Mittag für die ganze Familie gekocht. War einfach fantastisch.
Mein Sohn wollte noch wissen, ob er das essen kann, ohne dass ihm schlecht wird. Konnte er- mit Nachschlag!
Danke für die Inspiration
Freut mich sehr, dass Dir und deiner Familie der Eintopf so gut geschmeckt hat. Bei uns gibt es den ab jetzt auch öfter! Einfach köstlich!
Liebe Grüße,
Tina
Mich hatte es genauso gepackt wie Dich und gerade als ich mir die Sendung wieder und wieder anschauen wollte, um die Zutaten zusammenzustellen, bin ich auf Deiner Seite gelandet! Wirklich witzig! Das Nachkocken war super und es hat allen super geschmeckt! Vielen Dank! Allerdings muss ich auch sagen, dass etwas Knoblauch die Sache nochmal abrunden könnte – auch hatte ich echt ungarisches Paprika im Einsatz und das hatte es in sich – da werde ich nächstes Mal etwas weniger hineingeben. Trotzdem gibt es die volle Punktzahl
Liebe Ute,
wie schön, dass Du die Bohnensuppe nachgekocht und für lecker befunden hast. Echt ungarisches Paprikopulver ist natürlich super, das konnte ich auf die Schnelle leider nicht besorgen.
Danke Dir für dein Feedback.
Liebe Grüße, Tina
Es hat sehr gut geklappt. Das Essen war bei mir nur etwas stärker eingekocht, hat aber dem ganzen keinen Abbruch gemacht
Freut mich, lieber Rüdiger, dass Dir die Bohnensuppe geschmeckt hat.
Lieben Dank für dein Feedback,
Tina
Hallo Tina ,
Habe heute diese MEGALECKERE Bohnensuppe gekocht und wir waren einfach nur begeistert , vielen lieben Dank für die Umsetzung und die Zutaten !!!!!!!
Sehr gerne, liebe Claudia,
ich freue mich sehr, dass Euch Oma Marias Bohnensuppe auch so gut geschmeckt hat!
Liebe Grüße,
Tina
Hallo Tina, mein Mann hat die Suppe gestern gekocht und wir sind begeistert, auch heute aufgewärmt noch sehr lecker. Erstaunlich viel Geschmack und Tiefe ohne viel Aufwand und Gewürze. Unsere Nudel Flumpen waren etwas hart, da müssen wir noch justieren. Danke, dass Du Dir die Mühe machst die Rezepte auszuarbeiten!
Bin erst vor einigen Tagen auf Deinen Blog gestoßen auf der Suche nach KI-Rezepten und habe seitdem hier schon Stunden verbracht. Vor allem Deine Reiseberichte finde ich großartig und sehr inspirierend.
Liebe Grüße
Ich freue mich total über deine netten Worte und Komplimente, liebe Michaela!
Toll, dass Euch die Bohnensuppe so gut geschmeckt hat.
Viele Grüße,
Tina